Reflexionen über ein methodisches Prinzip und eine analytische Beschreibungskategorie
Migration und Mobilität in der Europäischen Union (UE) wie auch deren Kontrolle und Verwaltung in den Mitgliedsstaaten beruhen auf Entscheidungen und Regeln, die auf verschiedenen institutionellen, politischen, administrativen und rechtlichen Ebenen getroffen werden (vgl. Bast 2014, Lahusen 2016, Lahusen / Schneider 2018). Zugleich sind sie mit interpendenten, gleichwohl unterschiedlichen ökonomischen Interessen und Bedingungen, mit aufeinander bezogenen, aber divergierenden Wissensformaten und mit voneinander abhängenden, jedoch ungleichen Handlungsressourcen verbunden. Migration und Mobilität wie auch deren Kontrolle und Verwaltung bilden in dieser Hinsicht einen „umkämpften Handlungszusammenhang“ aus (Severin-Barboutie / Tietze 2018). Zur Beschreibung und Analyse dieses disparaten und spannungsgeladenen Zusammenhangs bietet sich der in der französischsprachigen Literatur verwendete Ausdruck jeux d’échelles an. Wörtlich „Maßstabsspiel“ oder „Spiel mit Maßstäben“ unterstreicht er die Beziehungen, die zwischen Blickrichtungen, Handlungsorientierungen und zwischen räumlichen Einheiten sozialer wie auch staatlicher Ordnungen bestehen. Zugleich verweist er auf die Prozesse, die durch diese Beziehungen angestoßen werden. Im Hinblick auf diese Beziehungen und Prozesse bietet die idiomatische Wendung der zumeist im Plural verwendeten Worte jeu [Spiel, Spielweise] und échelle [Maßstab, Skala, Leiter] Anknüpfungspunkte für eine Reihe von Forschungsfragen, die gegenwärtig in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Forschung über Migration, Mobilität und räumliche (Neu-)Ordnungen diskutiert werden – zum Beispiel in Bezug auf die Asymmetrien, die Migration und die Handlungsspielräume von Migrierenden strukturieren (vgl. etwa Bojadžijev 2011, Lutz / Amelina 2017, Oltmer 2011, Scheel 2015); die Beziehungen, die durch die Bewegung im Raum und über territorialstaatliche Grenzen hinweg entstehen oder verändert werden (vgl. Amelina 2013, 2010; Friedrichs 2018); Migrationskontrolle bzw. -verwaltung als Governance-Problem in einem Mehrebenensystem (vgl. Buckel 2012, Hess 2012, Scholten / Ostaijen 2018, allgemein zu Politik im Mehrebenensystem vgl. Benz 2009); das Verhältnis zwischen lokalen und globalen Entwicklungen (vgl. Epple 2013) und zwischen Migration und Stadt (Glick Schiller / Çaǧlar 2011) etc.
Aus der idiomatischen Wendung jeux d’échelles wird ein analytisches Konzept gleichwohl erst dann, wenn sie auf der Grundlage methodologischer Überlegungen verwendet und als geschichts- und sozialwissenschaftlicher Ansatz reflektiert wird. Ausgangspunkt hierfür ist der von dem französischem Historiker, Jacques Revel, 1996 herausgegebene Sammelband „Jeux d’échelles. La micro-analyse à l‘expérience“ (Revel 1996). Die Autoren des Bandes zielten mit ihrer Veröffentlichung zunächst einmal darauf, den Beitrag der in den 1970er und 1980er Jahren von italienischen Historikern entwickelten Microstoria (Mikrogeschichte) zur Sozialgeschichtsschreibung und vor allem deren Kritik an makro-sozialen Ansätzen zu diskutieren (vgl. Revel 1996a: 10, für die Arbeiten der Microstoria vgl. z. B. Levi (1985) 1989, Gribaudi 1987). In dem Band stehen sich zwei Positionen gegenüber: Während für die einen Autoren (Maurizio Gribaudi, Simona Cerutti und Paul-André Rosental) die mikro-soziale Ebene makro-soziale Strukturen hervorbringt und insofern Prozesse generiert, die makro-soziale Strukturen begründen, stellen die anderen Autoren (Jacques Revel, Alban Bensa, Bernard Lepetit und Marc Abélès) die „structure feuilletée du social“ – bildlich-kulinarisch gesprochen die „Blätterteigverbundstruktur des Sozialen“ – (Revel 1996a: 13) ins Zentrum. Sie gehen also von einem nicht hierarchisierten Verhältnis von Mikro- und Makro-Prozessen aus. Im Hinblick auf dieses nicht hierarchisierte Verhältnis ist, so Revel in der Einleitung des Bands, „le principe de la variation d’échelle est une ressource d’une exceptionnelle fécondité, parce qu’elle rend possible la construction d’objets complexes et donc la prise en compte de la structure feuilletée du social.“ (ibid.) Die jeux d’échelles sind demzufolge in zweifacher Hinsicht zu verstehen: Zum einen stellen sie ein methodisches Prinzip geschichts- und sozialwissenschaftlicher Beobachtung dar, die in Bezug auf ein Forschungsziel „mit Absicht“ die Blickrichtungen verändert (Lepetit 1996: 81), zum anderen eine analytische Beschreibungskategorie beobachteter Verflechtungen in gesellschaftlichen Beziehungen.
Jeux d’échelles in methodologischer Perspektive
Die Wahl einer Beobachtungsperspektive hat Auswirkungen darauf, welche Art von Wissen produziert wird (vgl. Revel 1996b: 19). Diese Schieflage in der Wissensproduktion lässt sich nach Revel konstruktiv für die Geschichts- und Sozialwissenschaften wenden, indem das Wechseln der Beobachtungsperspektiven zu einem methodischen Grundprinzip der Forschung gemacht wird (ibid.: 23ff). Hierbei bezieht sich Revel nicht auf die in der quantitativen Sozialforschung üblichen Mehrebenenanalyse (multilevel modeling). Vielmehr leitet er seine methodologischen Überlegungen aus der Fotografie und der Kartographie her: Mit der Einstellung des Objektivs eines Fotoapparates verändern sich die Form und die Rahmung dessen, was abgebildet wird. „Faire varier la focale de l’objectif, ce n’est pas seulement faire grandir (ou diminuer) la taille de l’objet dans le viseur, c’est en modifier la forme et la trame.“ (ibid.:19) Kartografische Maßstabsveränderungen veranschaulichen unterschiedliche Gegenstände, Sachverhalte oder auch Gegebenheiten und insofern jeweils andere Wirklichkeiten. “ […] [J]ouer sur les échelles de représentation en cartographie ne revient pas à représenter une réalité constante en plus grand ou en plus petit, mais à transformer le contenu de la représentation (c’est-à-dire le choix de ce qui est représentable).“ (ibid.) Vor dem Hintergrund dieser Anleihen ist die adäquate deutsche Übersetzung des methodischen Prinzips jeux d’échelles Fokus- und Maßstabsvariationen.
Das intentionale Verschieben von Fokuseinstellungen und Maßstäben erlaubt, so Bernard Lepetit, die Kontexte, in denen die jeweils untersuchten gesellschaftlichen Prozesse stattfinden, und zugleich die Zusammenhänge zu erfassen, die aufgrund der „sozialen Erfahrungen“ der Akteure zwischen diesen Kontexten bestehen bzw. entstehen (Lepetit 1996: 81, vgl. ebenfalls Gribaudi 1996: 120). Lepetits Ausrichtung der Fokus- und Maßstabsvariationen auf „soziale Erfahrungen“, d. h. auf das Handeln der Akteure, ihr Wissen wie auch ihre raum-zeitlichen Bezüge und nicht zuletzt Bewegungen im Raum oder auch berufliche Werdegänge (vgl. u. a. Gribaudi 1987), gründet in einem architektonischen Verständnis von Maßstäben. In der Architektur stehen nach Lepetit Maßstäbe für Beziehungen, etwa zwischen einem Gebäude und seiner Umgebung, zwischen jenem und dem verwendeten Material oder zwischen einem Bauwerk und den mit jenem verbundenen Handlungspraktiken (ibid.: 84). Architektonische Maßstäbe unterscheiden sich also durch die in sie integrierte geometrische Konzeption von Relationen von kartografischen Maßstäben, die arithmetische Proportionen festlegen. „A l’unicité de l’échelle du cartographe, l’architecte oppose la pluralité des échelles de référence.“ (ibid.: 85) In dieser Hinsicht fordert das methodische Prinzip der Fokus- und Maßstabsvariation nicht zuletzt dazu auf, die eigene Position als Geschichts- und Sozialwissenschaftlerin im Forschungsprozess zu reflektieren und als Beziehung zum jeweiligen Forschungsobjekt in die Analyse zu integrieren (vgl. u.a. Barglowski et al. 2014, Shinozaki 2012, Werner / Zimmermann 2002).
Der Blick auf die vielfältigen Beziehungen und Verweise, die mit einem an sozialen Erfahrungen orientierten Maßstab verbunden sind, macht aus den jeux d’échelles ein methodisches Prinzip zur Untersuchung von sozio-historischen Prozessen, d. h. zur Untersuchung der Herausbildung von gesellschaftlichen Gruppen, sozialen Kategorien oder auch politischen Strukturen und Ordnungen, deren Wandel oder auch deren Auflösung (vgl. Gribaudi 1996, Revel 1996b: 23). Die Fokus- und Maßstabsvariationen zielen darauf, die Kontexte – die Momente und Orte – herauszuarbeiten, in denen sich die für einen Prozessverlauf entscheidenden Faktoren konkretisieren. “Si un procès évolue de manière non prévisible, cela signifie que les facteurs qui ont favorisé la concrétisation d’une issue plutôt que d’une autre sont contextuels; ils sont liés à la spécificité de choix et de dynamiques qui se sont actualisés dans un moment et dans un lieu particuliers.“ (Gribaudi 1996:121) Die Bedeutung, die eine politische Institution, eine Wirtschaftsordnung, ein Gesetz, eine Gewerkschaft, eine Hilfsorganisation, ein Individuum, eine soziale Norm, eine Verwaltungskategorie etc. in dem jeweils untersuchten Prozess einnimmt, erwächst also aus kontextgebundenen Relationen und Interaktionen (vgl. Marung 2015). Diese Relationen und Interaktionen konstituieren ein Kontinuum, das aus dem Zusammenspiel variierender Bewertungen, Handlungszwänge und -möglichkeiten, Wissensformaten oder auch Statuspositionen hervorgeht (vgl. Gribaudi 1996: 121). Sie bilden „die Blätterteigverbundstruktur des Sozialen“ [la structure feuilletée du social] (Revel 1996a: 13) aus und stehen daher im Fokus, wenn auf der Basis des methodischen Prinzips jeux d’échelles Herrschaftsverhältnisse und Machtstrukturen analysiert werden.
Auf der Basis der soweit skizzierten konzeptuellen Überlegungen stellt die intentionale Fokus- und Maßstabsvariation ein methodisches Prinzip dar, mit dem in der Migrationsforschung nicht nur methodologischer Nationalismus und methodologischer Europeanismus (vgl. Amelina / Vasilache 2014, Glick Schiller / Wimmer 2002), sondern auch die Naturalisierung von ethnischer Herkunft, ethnischen und religiösen Gruppen oder Minderheiten umgangen werden können (Amelina / Faist 2012, Brubaker 2013). Es ermöglicht, die in der Migrationsforschung immer wieder eingeklagte „mobile Perspektive“ (Amelina / Vasilache 2014) einzunehmen und insofern transnationale Bewegungen jenseits von und gleichzeitig in Verbindung mit bzw. durch territoriale „immobile“ Organisationen hindurch zu denken (vgl. Brenner 1999, Hess 2012), den multiplen Zugehörigkeiten von Akteuren („sozialen Erfahrungen“) gerecht zu werden, lokal situierte Handlungen auf globale Entwicklungen zu beziehen ( vgl. Epple 2013) und den Blick der „Immobilen“ oder „Zurückbleibenden“ auf Migration zu berücksichtigen (vgl. Friedrichs 2018).
Jeux d’échelles als analytische Beschreibungskategorie
„La variation d’échelle n’est pas l’apanage du chercheur ni principalement le produit du processus de construction de la recherche. Il est d’abord le lot des acteurs.“ (Lepetit 1996: 81) Unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, multiple Zugehörigkeiten wie auch verschiedene Instanzen sowie Ebenen gesellschaftlicher Ordnung aufeinander zu beziehen und Maßstäbe entsprechend zu variieren, ist in der Tat integraler Teil von Handlung. Nicht zuletzt bestimmen die Möglichkeiten und Bedingungen, diesen Handlungsanforderungen zu genügen, die Fähigkeit (capability) zu handeln (vgl. Zimmermann 2006), Autorität bzw. Herrschaft über andere auszuüben, zu hinterfragen oder zu unterminieren, institutionelle, rechtliche, politische und ökonomische Strukturen zu nutzen, zu verändern oder zu umgehen. In dieser Hinsicht beschreibt die idiomatische Wendung jeux d’échelles zunächst einmal einen Modus, mit dem Akteure einen Umgang mit gesellschaftlichen Verflechtungen und mit – jene strukturierenden – Herrschafts- und Machtverhältnissen finden. Zu einer analytischen Beschreibungskategorie geschichts- und sozialwissenschaftlicher Forschung wird sie in dem Maße, in dem dieser Handlungsmodus beziehungsweise der Umgang der Akteure mit den gesellschaftlichen Verflechtungen und den Herrschafts- und Machtverhältnissen auf die oben skizzierten Überlegungen von Revel, Lepetit und Gribaudi über das methodische Prinzip jeux d‘échelles bezogen wird. Mit anderen Worten: Jeux d‘échelles, als analytische Beschreibungskategorie verwendet, charakterisieren sowohl die multiplen Beziehungen, die Akteure einem Kontext entsprechend, mit Blick auf die eigenen Handlungsziele wie auch auf die anderen Akteure und gemäß raum-zeitlicher Bezugspunkte sowie Erfahrungen eingehen (oder auch nicht eingehen) (vgl. Lepetit 1996, Revel 1996b), als auch die Prozesse, die die Akteure durch ihre Beziehungen bzw. durch die von ihnen etablierten (oder nicht etablierten) Zusammenhänge zwischen Kontexten vorantreiben (Gribaudi 1996).
Signifikant für die Beziehungen und Prozesse, die durch das analytische Nadelöhr beobachteter jeux d’échelles beschrieben werden, sind deren Unabgeschlossenheit, Instabilität und immer mögliche Veränderbarkeit. Diese Beziehungen und Prozesse beruhen auf Bedeutungen, die produziert werden durch das Verschieben wie auch das Ins-Verhältnis-Setzen von politischen Institutionen und Entscheidungsorten, durch das Verschwinden-Lassen wie auch Aufbauen von territorialen Grenzen oder räumlichen Unterscheidungen und durch das Wechseln, Differenzieren wie auch Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Handlungsrationalitäten (vgl. z. B. Abélès 1992, 1996: 106ff, Allain 2019, Chappe / Quernez 2015, Marung 2015, Smaoui 2019). Im Fokus der Beschreibung stehen also Beziehungen und Prozesse, die Akteure herstellen, indem sie anderen Akteuren – einer Institution, Organisation, Autorität etc. – und sozialen (räumlichen und zeitlichen) Konfigurationen Bedeutung zuordnen. Solche Bedeutungszuschreibungen geschehen zwangsläufig in Relation zu etablierten, in institutionellen, rechtlichen, ökonomischen, sozialen und nicht zuletzt räumlich-territorialen wie auch temporalen Strukturen verfestigten Bedeutungen. In dieser Hinsicht wird mit der analytischen Beschreibungskategorie jeux d’échelles der relationale, interdependente Charakter von Bedeutungszuschreibungen unterstrichen. Ziel ist es, die mit letzteren verbundenen Interaktionen offensichtlich zu machen und die Asymmetrien, Herrschaftsverhältnisse oder auch Ungleichheiten herauszustellen, die über diese Interaktionen vermittelt werden. In dieser Hinsicht richtet die Forschung, die mit der Beschreibung von jeux d’échelles arbeitet, ihre Aufmerksamkeit insbesondere auf die Interaktionskontexte, in denen unterschiedliche, entgegengesetzte oder auch widerständige Bedeutungszuschreibungen aufeinandertreffen. Die analytische Beschreibungskategorie jeux d’échelles ist daherin besonderem Maße prädestiniert dafür, in der geschichts- und sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung angewendet zu werden.
In der deutschsprachigen, insbesondere sozialwissenschaftlichen Literatur im Bereich der Migrations- und Europaforschung wird häufig auf den von dem Geographen und Politikwissenschaftler Neil Brenner geprägten scalar-structuration-Ansatz zurückgegriffen (vgl. Brenner 1999, 2002, 2011). Brenner, dessen Arbeiten zu urbaner Governance, Staatlichkeit und kapitalistischer Globalisierung von Fernand Braudel und Henri Lefebvre inspiriert sind, beschreibt anhand geographischer Maßstäbe – „geographical scales“ – das vertikale Ordnen beziehungsweise (Re-)Hierarchisieren von räumlichen Einheiten (vgl. Brenner 2002: 604). Er spricht in dieser Hinsicht von „scaling processes“ und in Anlehnung an Neil Smith und Erik Swyngedouw von „politics of scales“. Ein „geographical scale“, der von anderen sozialräumlichen Arenen wie Territorium, „place“ oder „the locale“ strikt zu unterscheiden ist (vgl. ibid.: 598), stellt einen Standort („site“) für bestimmte politisch-ökonomische und soziokulturelle Handlungen dar (vgl. ibid.: 603). Auf der Grundlage des scalar-structuration Ansatzes gilt es, die „changing positionalities“ solcher Standorte „in relation to other geographical scales and scaling processes“ zu untersuchen (ibid.) Der scalar-structuration Ansatz und die analytische Beschreibungskategorie jeux d’échelles teilen miteinander ein relationales Prozess-Verständnis. „The meaning, function, history and dynamics of any one geographical scale can only be grasped relationally, in terms of its upwards, downwards and sidewards links to other geographical scales situated within tangled scalar hierarchies and dispersed interscalar networks.“ (ibid.: 650) Sie unterscheiden sich gleichwohl in zweierlei Hinsicht. Die analytische Beschreibungskategorie jeux d’échelles fasst erstens die relationalen Prozesse als Verknüpfungen [französisch: articulations] zwischen „geographischem“ Ordnen im Sinne Brenners, d. h. politisch-ökonomischem, institutionellem oder auch sozio-kulturellem räumlichen Ordnen einer- und Bedeutungszuschreibungen andererseits, mit denen Akteure auf der Basis von anderen, etwa temporal, familiär, ideell, beruflich bestimmten oder auch arbeitsplatz-, geschlechterrollenbedingten Formaten sozialer Erfahrung und Wissen gesellschaftliche Beziehungen ordnen. Sie stellen ins Licht, unter welchen Bedingungen sich diese Verknüpfungen vollziehen und was diese Verknüpfungen in den gesellschaftlichen Beziehungen und deren Strukturen verändern. Es geht daher bei der Beschreibung von beobachteten jeux d’échelles zweitens um die Übersetzungen von „geographical scale structuration“ in Maßstabsordnungen sozialer Erfahrung bzw. in Zugehörigkeits- und Wissensordnungen und umgekehrt um die Übersetzung letzterer in politisch-ökonomische, institutionelle oder auch soziokulturelle Strukturen. Aufgrund dieser doppelten Perspektive dient die analytische Kategorie jeux d’échelles nicht nur zur Beschreibung von Rescaling-Prozessen, die auf den Erhalt oder den Ausbau von Macht zielen, etwa durch eine deregulierende Dezentralisierung, die die sozialstaatlichen Funktionen der Kommunen unterminieren (vgl. Brenner 1999: 440). Sie ermöglicht ebenfalls, Maßstabsvariationen zu bezeichnen, mit denen Akteure Herrschaftsverhältnisse hinterfragen oder zu widersprechen versuchen, z. B. solchen, mit denen soziale Bewegungen, NGOs und Anwälte lokale Konflikte auf die Bühne internationaler Gerichte heben (Allain 2019, Israël 2009, McCann 2006, Smaoui 2019, Scheingold 2004).
Die Übersetzung des methodischen Prinzips jeux d’échelles mit Fokus- und Maßstabsvariationen ist für die jeux d’échelles als analytische Beschreibungskategorie nicht befriedigend. Weder deutet sie auf die Bedeutungszuschreibungen hin, die Akteure mit ihren Fokus- und Maßstabsvariationen vollziehen (dazu z. B. Marung 2015), noch stellt sie die durch Bedeutungszuschreibungen etablierten oder transformierten Beziehungen sowie Prozesse ins Licht (dazu z. B. Chappe et al. 2016). Wenn die Fokus- und Maßstabsvariationen als analytische Beschreibungskategorie im Sinne der jeux d’échelles angewendet werden, benötigen sie eine zusätzliche Eigenschaftsbestimmung in der Partizip-Präsens-Form eines Verbs, um den aktiven Charakter der Prozesse und deren Gleichzeitigkeit zu unterstreichen: etwa dynamisierende, prozessinitiierende, transformierende oder (noch weniger elegant) relation-ierende Fokus- und Maßstabsvariationen. Letztendlich lässt sich die Wahl des passenden Adjektivs nur im Hinblick auf den jeweiligen Forschungsgegenstand treffen.
Nikola Tietze
mit Dank an Denis Eckert und Johara Berriane für hilfreiche Kommentare und Verbesserungen
Literatur
Abélès, Marc (1992): La vie quotidienne au Parlement européen. Paris: Hachette.
Abélès, Marc (1996): Le rationalisme à l’épreuve de l’analyse. In: Jacques Revel (Hg.): Jeux d’échelles. La micro-analyse à l’expérience. Paris: Gallimard-Le Seuil, S. 95–111.
Allain, Mathilde (2019): Les jeux d’échelles de l’action collective : militantisme local et solidarité internationale dans les campagnes de Colombie. In: Critique Internationale 82 (1), S. 51-73.
Amelina, Anna / Vasilache, Andreas (2014): The shadows of enlargement: Theorising mobility and inequality in a changing Europe. In: Migration Letters 11 (2), S. 109–124.
Barglowski, Karolina / Bilecen, Başak / Amelina, Anna (2014): Approaching Transnational Social Protection: Methodological Challenges and Empirical Applications. In: Population, Space and Place (21), S. 215–226.
Bast, Jürgen (2014): Solidarität im europäischen Einwanderungs- und Asylrecht. In Michèle Knodt / Anne Tews, Solidarität in der EU. Baden-Baden: Nomos, S. 143-161.
Benz, Arthur (2009): Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS.
Bojadžijev, Manuela (2011): Das »Spiel« der Autonomie der Migration. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 5 (2), S. 139-145
Brenner, Neil (1999): Globalisation as Reterritorialisation: The Re-scaling of Urban Governance in the European Union. In: Urban Studies 36 (3), S. 431–451.
Brenner, Neil (2001): The limits to scale? Methodological reflections on scalar structuration. In: Progress in Human Geography 25 (4), S. 591–612.
Brenner, Neil (2011), The Urban Question and the Scale Question. Some Conceptual Clarifications. In: Nina Glick Schiller / Ayșe Çaǧlar (Hg.) (2011): Locating Migration. Rescaling Cities and Migrants. Ithaca, London: Cornell University Press, S. 23-41.
Brubaker, Rogers (2013): Categories of analysis and categories of practice: a note on the study of Muslims in European countries of immigration. In: Ethnic and Racial Studies 36 (1), S. 1–8.
Buckel, Sonja (2012): “Managing Migration”. Eine intersektionale Kapitalismusanalyse am Beispiel der Europäischen Migrationspolitik. In: Berliner Journal für Soziologie 22, S. 79–100.
Chappe Vincent-Arnaud / Quernez Emmanuel (2015): La lutte contre les discriminations, entre droit imposé et droit négocié. Analyse des interactions au sein des permanences locales de la Halde. In: Pierre-Yves Baudot (Hg.), L’État des droits. Politique des droits et pratiques des institutions. Paris, Presses de Sciences Po, S. 119-148.
Chappe, Vincent-Arnaud / Eberhard, Mireille / Guillaume, Cécile (2016): La fabrique de discriminations. In: Terrains & Travaux 29 (2), S. 5-19.
Epple, Angelika (2013): Lokalität und die Dimensionen des Globalen. Eine Frage der Relationen. In: Historische Anthropologie 21 (1), S. 4-25.
Friedrichs, Anne (2018): Placing Migration in Perspective. Neue Wege einer relationalen Geschichtsschreibung. In: Geschichte und Gesellschaft 44, S. 167–195.
Glick Schiller, Nina / Çaǧlar, Ayșe (Hg.) (2011): Locating Migration. Rescaling Cities and Migrants. Ithaca, London: Cornell University Press.
Gribaudi, Maurizio (1987): Itinéraires ouvriers. Espaces et groupes sociaux à Turin au début du XXème siècle. Paris: Editions de l’EHESS.
Hess, Sabine (2012): De-naturalising Transit Migration. Theory and Methods of an Ethnographic Regime Analysis. In: Population, Space and Place (18), 428-440.
Israël, Liora (2009): L’arme du droit, Paris, Presses de Sciences Po.
Knodt, Michèle / Tews, Anne (2014): Solidarität im europäischen Mehrebenensystem. In: dies. (Hg.), Solidarität in der EU. Baden-Baden: Nomos, S. 7-18.
Lahusen, Christian (2016): Auf dem Weg zu einem europäischen Verwaltungsfeld? Zur Soziologie der Bürokratisierung Europas am Beispiel des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. In: Berlin Journal für Soziologie 26 (1), S. 109–133.
Lahusen, Christian / Schneider, Stephanie (2018): Asyl verwalten. Zur bürokratischen Bearbeitung eines Problems. Bielefeld: transcript Verlag.
Levi, Giovanni (1989): Le pouvoir au village. Histoire d’un exorcisé dans le Piémont du XVIIe siècle. Paris: Gallimard. (auf Italienisch (1985): L’Eredità immateriale. Carriera di un esorcista nel Piemonte del Seicento).
Lutz, Helma / Amelina, Anna (2017): Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript.
Marung, Steffi (2015): Die wandernde Grenze. Terrtorialisierungsentwürfe nach der EU-Osterweiterung 2004. In: Ulrike Jureit / Nikola Tietze (Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, S. 136-166.
McCann, Michael (2006): Law and Social Movements. Contemporary Perspectives, Annual Review of Law and Social Science 2, p. 17-38.
Oltmer, Jochen (2011): »Autonomie der Migration« oder »Eigen-Sinn« von Migranten? In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 5 (2), S. 151-154.
Revel, Jacques (Hg.) (1996): Jeux d’échelles. La micro-analyse à l’expérience. Paris: Gallimard-Le Seuil.
Revel, Jacques (1996a): Présentation. In: ders. (Hg.): Jeux d’échelles. La micro-analyse à l’expérience. Paris: Gallimard-Le Seuil, S. 7–14.
Revel, Jacques (1996b): Micro-analyse et construction du social. In: ders. (Hg.): Jeux d’échelles. La micro-analyse à l’expérience. Paris: Gallimard-Le Seuil, S. 15–36.
Scheel, Stephan (2015): Das Konzept der Autonomie der Migration überdenken? Yes, please! In: movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1 (2), https://movements-journal.org/issues/02.kaempfe/14.scheel–autonomie-der-migration.html [20.09.2019]
Scheingold, Stuart A. (2004): The Politics of Rights: Lawyers, Public Policy and Political Change (1974), Ann Arbor, University of Michigan Press.
Scholten, Peter / van Ostaijen, Mark (Hg.) (2018): Between Mobility and Migration. The Multi-Level-Governance of Intra-European Movement. Openacces: IMISCOE, Springer.
Severin-Barboutie, Bettina / Tietze, Nikola (2018): Umkämpfte Interaktionen. Flucht als Handlunszusammenhang in asymmetrischen Machtverhältnissen. In: Flucht als Handlungszusammenhang. Zeithistorische Forschungen,2018 15(3), S. 415-430 (https://zeithistorische-forschungen.de/3-2018/id=5611)
Shinozaki, Kyoko (2012): Transnational dynamics in researching migrants. Self-reflexivity and boundary-drawing in fieldwork. In: Ethnic and Racial Studies 35 (10), S. 1810–1827.
Smaoui, Sélim (2019): Domestiquer les normes, repenser le combat: l’internationalisation de la cause des « disparus » du Franquisme en Espagne. In: Critique Internationale 82 (1), S. 75-95.
Ther, Philipp: Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa, Berlin: Suhrkamp 2017.
Werner, Michel / Zimmermann, Bénédicte (2002): Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der Histoire croisée und die Herausforderung des Transnationalen. In: Geschichte und Gesellschaft 28 (4), S. 607-636.
Wimmer, Andreas; Glick Schiller, Nina (2002): Methodological nationalism and beyond. nation-state buildung, migration and the social sciences. In: Global Networks 2 (4), S. 302–334.
Zimmermann, Bénédicte (2006): Pragmatism and the Capability Approach. Challenges in Social Theory and Empirical Research. In: European Journal of Social Theory 9 (4), S. 467–484.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Johara Berriane (16 octobre 2019). Jeux d’échelles. Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung | Mobilités, Migrations, Recomposition des espaces. Consulté le 22 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/trkp