09.05.2018 – “The reflexive belonging of creatives in gentrifying multicultural neighborhoods” mit S. Juhnke

Seminarsitzung von Mittwoch, 09. Mai 2018

Sebastian Juhnke (Humboldt-Universität, Berlin)  ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Stadt- und Regionalsoziologie. Seine Dissertation mit dem Titel “Locating the Creative Class: Diversity and Urban Change in London and Berlin” hat er 2016 an der University of Manchester abgeschlossen.

Hintergrund der Forschung ist die Beobachtung, dass sich Kreative oft in multikulturellen Quartieren niederlassen, die sich – nicht zuletzt durch die Praktiken der Kreativen selbst – im Prozess der Gentrifizierung befinden.  Dabei fällt auf, dass die ethnische Vielfalt zwar zelebriert, selten aber tatsächlich gelebt wird. Juhnke beschäftigt sich dementsprechend im Vortrag mit der Frage nach räumlicher Zugehörigkeit von Kreativen in multikulturellen, sich gentrifizierenden, Quartieren. Dabei dienen Neukölln in Berlin sowie Hackney in London als Fallstudien. In beiden Orten hat die Kreativwirtschaft eine wachsende Bedeutung. In Neukölln sowie Hackney gab es in den letzten Jahren deutliche Mietpreissteigungen, dennoch zählen beide Quartiere immer noch zu den ärmsten der jeweiligen Stadt.

Theoretisch bezieht sich Juhnke auf drei Theoriestränge: (1) Gentrifizierung und Mittelklasse, (2), Kunst und Kreativwirtschaft, (3) Ethnische Vielfalt und Multikulturalität. Im Vortrag geht er vor allem auf die Frage der räumlichen Zugehörigkeit ein. Wichtig dabei sind Konzepte wie elective belonging (Savage 2010)oder selective belonging (Watt 2009). Beide beziehen sich auf Praktiken der urbanen (weißen) Mittelschicht und stellen die Bedeutung von räumlicher Zugehörigkeit in den Vordergrund. Konstitutiv für das Gefühl des ‚belonging‘ in einem Quartier oder auch zu Orten außerhalb des Quartiers sind Grenzziehungen zu Gruppen, die als anders angesehen werden.

Basierend auf der Theorie, stellt Juhnke folgende Forschungsfragen:

  1. Warum ziehen Kreative in multikulturelle Quartiere?
  2. Wie nehmen Kreative ethnische Vielfalt wahr? Welche Rolle spielt sie in deren Alltag?
  3. Wie nehmen sie den Diskurs zum gescheiterten Multikulturalismus wahr?
  4. Wie nehmen Kreative Gentrifizierung wahr und die Rolle der Kreativwirtschaft?

Die Ergebnisse basieren auf sechs Monaten Feldarbeit in London und Berlin, während der Juhnke teilnehmende Beobachtung sowie Interwies mit Kreativen durchgeführt hat. Die Interviewten waren überwiegend weiß, der Mittelschicht zugehörig, und zwischen 20 und 40 Jahre alt.

Die Ergebnisse zeigen zum einen die Rolle von Vielfalt für das ‚kreative Selbst‘. Die im Quartier gefundene Diversität ist wichtig für das Selbstverständnis als Kreativer, und dient der Inspiration für die eigene Arbeit. Vielfalt wird dabei nicht nur ethnisch, sondern auch kulturell und sozio-ökonomisch interpretiert. Gerade für von außerhalb Zugezogene ist die Diversität wichtig zur Selbst(er)findung, sie dient der Abgrenzung vom Herkunfts-Mittelschichtsmilieu. Problematisch ist die selektive Wertschätzung von Vielfalt und Differenz: oft werden problematische Diskurse von den Interviewpartnern ausgelassen. Dennoch sind die sich die Kreativen oft ihrer eigenen Rolle im Prozess der Gentrifizierung bewusst, Juhnke spricht deshalb vom reflexiven belonging.

Ein zweites Ergebnis bezieht sich auf aktuelle Begegnungen und Kontakte zwischen der kreativen Mittelschicht und den ethnischen Minderheiten im Quartier. Generell gibt es nur wenig Kontakt zwischen beiden Gruppen. Aufseiten der Kreativen führt die manchmal zu Enttäuschung, da sie die Begegnungen / Kontaktversuche als unerwidert bleibend interpretieren. Für das Ausbleiben der Interaktion machen die Kreativen in erster Linie die Selbstsegregation der ethnischen Communities verantwortlich, nicht aber die im Quartier bestehenden sozialen Ungleichheiten. Es kommt damit zu einer Kulturalisierung sozialer Ungleichheit.

In der Diskussion wurde u.a. die Frage gestellt, ob es Kreative gab, die an beiden Orten aktiv waren, und welche Unterschiede diese sahen. Allerdings gab es nur 2 Interviewpartner, die beide Kontexte kannten. Generell gibt es ein großes Interesse an Berlin. Die zwei Interviewpartner hatten ähnliche Eindrücke von Neukölln und Hackney, allerdings sind die Wohn- und Lebenskosten in Berlin deutlich niedriger als in London. Dies ist auch eine Erklärung für die Rolle Berlins als Ort für Kreative. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Kreativszene in Neukölln internationaler ist als in Hackney. Dementsprechend ist in Neukölln die dominierende Sprache nicht Deutsch, sondern englisch. Manche Interviewpartner erlebten bereits Anfeindungen, da sie englisch gesprochen haben. Des Weiteren ging es um die Frage von Vielfalt als Ästhetik. Juhnke argumentiert, dass Diversität als Kulisse nicht ausreichend ist. Allerdings werden Begegnungen mit andere Gruppen nicht unbedingt aktiv gesucht, aber aktiv vermisst. Somit werden auch kurze, zufällige Begegnung mit ‚anderen‘ symbolisch aufgeladen mit Bedeutung.


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée.

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.