15.11.2022 – Dovid Eynhorn – À la croisée des mondes. La vie transnationale d’un intellectuel yiddishophone – Agnieszka Wierzcholska

Jiddischsprachige Intellektuelle, Schriftsteller, Künstler, Historiker oder Sozialwissenschaftler, sind bislang in der Forschung weitgehend vernachlässigt worden. Im späten 19. Jahrhundert oder um die Jahrhundertwende im östlichen Europa geboren waren diese Intellektuellen, um die es in dem Forschungsvorhaben gehen soll, hoch gebildet, informiert, global vernetzt und mobil. Ihre Trajektorien führten sie in verschiedene Städte und Länder und obschon sie in vielen Sprachen versiert waren, entschieden sie sich bewusst, auf Jiddisch zu publizieren. Als Juden aus dem östlichen Europa waren sie zugleich antisemitischen und nationalistischen Attacken ausgesetzt. Besonders in den 1930er Jahren zog sich in ganz Europa die Schlinge der Bedrohung immer enger um sie. Als hochgebildete, migrierende und politisch interessierte Menschen, beobachteten sie sehr genau die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen Darüber hinaus waren sie in ständigem Austausch untereinander: das bezeugen einerseits die reiche erhaltene Korrespondenz auf Jiddisch und andererseits die jiddische Presse, in der diese Intellektuellen publizierten und sich gegenseitig kommentierten. In den 1920er und 1930er Jahren existiert ein globales jiddischsprachiges Netzwerk von jüdischen Intellektuellen, das von Moskau über Kyiv, Warschau, Berlin, Paris, London, Buenos Aires, New York, Australien, Mexico, bis nach Palästina reichte. Doch ist über diese Gruppe hoch informierter Menschen, und darüber, wie sie die Welt zu einem so kritischen Zeitpunkt wahrnahmen, ist bislang kaum etwas bekannt.
Einer dieser jiddischsprachigen Intellektuellen war Dovid Eynhorn (1876–1973). Als Dichter und Publizist war er ein scharfsinniger Beobachter seiner Zeit. Seine ersten Veröffentlichungen erschienen noch im Russländischen Zarenreich, während des Ersten Weltkriegs gründete er in der Schweiz, er erlebte die ersten Jahre der Zweiten Polnischen Republik in Warschau, war bis Mitte der 1920er Jahre ständiger Korrespondent des Forverts in Berlin (eine in New York basierte jiddische Tageszeitung mit einer Auflage von tagtäglich 250.000 Exemplaren), lebte seit 1925 in Paris bis ihm 1940 die Flucht aus Frankreich nach New York gelang, wo er weiterhin journalistisch tätig war. Eynhorn schrieb in dieser Zeit der vielfachen Umbrüche für Zeitschriften, Zeitungen und Wochenblätter über die ihn umgebenden Gesellschaften, über Auflösungserscheinungen der Demokratien, darüber, was es bedeutete, in den 1920er und 1930er Jahren in Europa jüdisch zu sein und wie Juden auf die Herausforderungen dieser Zeiten reagieren sollten. Anhand seiner Biografie, seiner Publizistik und seiner reichhaltigen Korrespondenz soll zum einen eine Verflechtungsgeschichte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive osteuropäisch-jüdischer Intellektueller geschrieben werden, die sowohl ost- als auch westeuropäische und transatlantische Geschichte umfasst. Zum zweiten soll sein globales Netzwerks jiddischer Intellektueller, mit denen er in engem Kontakt stand, erschlossen werden.

Agnieszka Wierzcholska (DHI Paris/CMB)


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
llamy (17 novembre 2022). 15.11.2022 – Dovid Eynhorn – À la croisée des mondes. La vie transnationale d’un intellectuel yiddishophone – Agnieszka Wierzcholska. Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung | Mobilités, Migrations, Recomposition des espaces. Consulté le 23 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/trmc


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.