Glossar der Missverständnisse | Glossaire des malentendus

—— deutsche Version weiter unten ——-

Glossaire des malentendus

Des recherches franco-allemandes dans les domaines « Mobilités, migrations et recomposition de l’espace »

La recherche interdisciplinaire franco-allemande dans les domaines « mobilité », « migration » et « recomposition de l’espace » offre de nombreux malentendus. Ces derniers n’émergent non seulement de la question de savoir quelle est, d’une langue à une autre ou d’une discipline à une autre, la traduction appropriée des concepts théoriques et méthodologiques. Egalement, ces « malentendus » reflètent des interactions et interdépendances à la fois entre les sciences sociales et humaines et la constitution des Etats-nations  et entre celles-ci et des processus et événements politiques, économiques, juridiques et sociaux.

Notre glossaire repose sur l’idée que les « malentendus » représentent un levier pour approfondir et élargir les interrogations sur les problèmes empiriques, les approches méthodologiques et sur les concepts théoriques en sciences sociales et humaines. Au lieu d’évacuer les problèmes par des formulations trompeuses ou d’en lisser les contradictions, le glossaire explore « les malentendus » que les auteurs des notices ont rencontrés au cours de leurs recherches respectives dans les domaines de la « mobilité », de la « migration » et de la « recomposition de l’espace ». Dans chaque notice, un « malentendu » est, d’abord, décrit d’une perspective empirique, méthodologique, disciplinaire ou théorique spécifique, puis sont expliqués les difficultés et les problèmes associés à ce « malentendu », et enfin sont mis en valeur les significations et les potentiels du « malentendu » pour une production critique de connaissances.

Les notices du glossaire sont à géométrie variable. Elles ne prétendent en aucun cas à dresser un tableau systématique et complet de la recherche en sciences humaines et sociales. Les auteurs du glossaire partent de leurs expériences spécifiques et forcément diverses dans les recherches sur « mobilité », « migration » et « recomposition de l’espace ». Ils s’appuient, par ailleurs, sur les séminaires du pôle « Mobilité, migration et recomposition de l’espace » du Centre Marc Bloch. Pour « les malentendus » qui leur semblent importants mais pour lesquels ils ne se sentent pas compétents, ils invitent des collègues à écrire une notice.

 

Glossar der Missverständnisse

Deutsch-französische Forschung in den Bereichen « Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung »

Deutsch-französische interdisziplinäre Forschung in den Bereichen „Mobilität“, „Migration“ und „räumliche Neuordnung“ bietet reichhaltigen Anlass zu Missverständnissen. Diese erwachsen nicht nur aus Fragen hinsichtlich der angemessenen Übersetzung wissenschaftlicher und methodologischer Konzepte von der einen in die andere Sprache oder von der einen in die andere Disziplin. Sie gehen auch aus den Verflechtungen der Sozial- und Geisteswissenschaften mit einerseits Nationalstaatsbildung und andererseits politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Prozesse und Ereignissen hervor.

Unser Glossar baut auf der Idee auf, dass „Missverständnisse“ einen Hebel darstellen,  empirische Problemstellungen, methodische Ansätzen und theoretische Begrifflichkeiten in den Sozial- und Geisteswissenschaften zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Statt sie aufzulösen und „aus der Welt zu schaffen“, werden in diesem Glossar daher „Missverständnisse“ ausgelotet, auf die die Autorinnen und Autoren der Einträge in ihren Arbeiten in den Forschungsbereichen „Mobilität“, „Migration“ und „räumliche Neuordnung“ stoßen. Auf der Basis einer empirisch, forschungspraktisch, disziplinär oder auch theoretisch spezifischen Perspektive wird in den Glossareinträgen ein „Missverständnis“ zunächst beschrieben, dann werden die mit ihm verbunden Schwierigkeiten und Probleme erläutert und abschließend die Bedeutungen und Potenziale herausgestellt, die diese Schwierigkeiten und Probleme für eine kritische Erkenntnisproduktion besitzen.

Die Einträge des Glossars sind heterogen und haben keinesfalls den Anspruch, die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung über „Mobilität, „Migration“ und „räumliche Neuordnung“ systematisch und vollständig abzubilden. Die Autorinnen und Autoren des Glossars gehen von ihren spezifischen, zwangsläufig vielfältigen Erfahrungen in diesen Forschungsfeldern und in der interdisziplinären deutsch-französischen Forschungslandschaft aus. Sie bauen ihre Überlegungen zudem auf die Seminarveranstaltungen des Forschungsschwerpunkts „Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung“ des Centre Marc Bloch auf. Für Missverständnisse, die ihnen wichtig erscheinen, für deren Beschreibung sie sich jedoch nicht kompetent fühlen, laden sie Kolleginnen und Kollegen ein, einen Eintrag zu übernehmen.

Nikola Tietze

BEITRÄGE / CONTRIBUTIONS

“Jeux d’échelles” Nikola Tietze

“Confinement / Lockdown” Olivier Giraud und Nikola Tietze

“Régime migratoire / Migrationsregime / migration regime” Irina Mützelburg