—— deutsche Version weiter unten ——-
Migrations en temps de crise du covid-19. Quels effets et quelles conséquences pour l’action publique et sociale ?
Un groupe de travail du pôle de recherche « Mobilités, Migrations et Recomposition des espaces »
Responsables: Johara Berriane, Pierrine Robin, Nikola Tietze
La pandémie de covid-19 et sa gestion politique et sociale ont des effets considérables et des conséquences à court et long terme sur la vie de beaucoup de migrants et sur l’action publique et sociale, dédiée aux groupes vulnérables. Suite aux mesures de confinement ou de suspension de contacts, beaucoup de migrant.es travaillant dans le secteur informel, sans statuts administratifs et/ou sur « la route » ont perdu leurs sources de revenu. Pour d’autres, ayant entamé.es une démarche de régularisation de leur situation, l’accompagnement social et administratif s’est réduit, voire arrêté ou encore profondément transformé. Les campements de réfugié.es, mais aussi certains foyers pour travailleur.es étranger.ères – saisonnier.ères, « en détachement » ou encore immigré.es – sont devenus des hauts-lieux d’infection, comme par exemple les campements des travailleurs agricoles dans le Gard, dans le Sud de la France, pendant l’été 2020 ou les logements des travailleurs détachés à Rheda-Wiedenbrück en Rhénanie du Nord en Allemagne en juin 2020. Leurs conditions sanitaires, souvent déplorables et non-conformes aux règles, sont d’autant plus préoccupantes que nombreux.euses habitant.es n’ont pas accès, voire pas droit aux prestations médicales et sociales, garanties par l’action publique. Ces habitant.es ont fait parallèlement l’objet d’une surveillance administrative et policière accrue.
Face à la crise du covid-19, les pouvoirs publics comme d’autres agents dans les domaines sanitaire et social (par exemple les professionnels de l’action sociale et du soin, les fédérations caritatives, les associations de quartiers, les ONG) – ont été profondément ébranlés dans leur travail et leurs routines de régulation, d’administration et de care. Les réactions politiques à la pandémie évoluent avec le temps et varient en fonction des régimes étatiques, des structures de l’Etat social et des mesures sanitaires mises en place contre la propagation du virus et des partenariats locaux. Au Maroc, où un confinement généralisé, assuré par l’armée a été instauré pour plus de trois mois, l’Etat a été contraint à offrir des services sociaux à des groupes vulnérables peu ou pas pris en compte par les autorités publiques auparavant, dont les migrant.es vivant dans des campements ou sans-abris. En France, des réfugié.es et des sans-papiers, d’abord chassé.es de leurs bidonvilles vers les bords des autoroutes ou des friches urbaines, ont été en partie ensuite logé.es dans des hôtels réquisitionnés par les préfets ou les maires. Comme on a pu voir à certaines réactions aux vagues d’infections dans des abattoirs en Allemagne qui emploient un grand nombre de travailleur.es détaché.es, la pandémie met à la fois en cause les déficits, voire l’absence, de la protection sociale de ces derniers et en doute les régulations européennes du « travail en détachement » et de la coordination de la sécurité sociale en situation de mobilité intra-européenne. Par ailleurs, la crise du covid-19 met en lumière, notamment à travers les différentes situations des migrant.es, la prééminence et le poids des logiques de marché dans la définition des politiques sanitaires et sociales. Enfin, nous observons, dans plusieurs pays, la mise-en-œuvre de nouvelles formes de solidarités, mais aussi des changements dans le travail des professionnels de l’action sociale et du soin envers les migrant.es et autres personnes vulnérables, telles que des redéfinitions de catégories administratives et/ou d’instruments de l’action publique et d’intervention sociale.
Le groupe de travail « migrations en temps de crise du covid-19 – Quelles effets et conséquences pour l’action publique et sociale ? » est un espace d’échanges et de réflexion sous forme de rencontres régulières et de journées d’étude. Nos objectifs sont les suivants :
- Rassembler des observations et des descriptions à la fois des situations des migrant.es et de la gestion politique et sociale de ces situations dans différents pays durant la pandémie et constituer ainsi des archives pour des recherches ultérieures.
- Réfléchir sur les transformations à court et long terme que cette crise a provoquées, aussi bien pour les politiques migratoires et sociales et le droit que pour l’action publique et l’intervention sociale. S’intéresser aux transformations des modalités et des pratiques d’intervention.
- Comparer la crise du covid-19 à d’autres crises politiques, étatiques, sanitaires, sociales et économiques, notamment dans une perspective de l’histoire des migrations, de l’action sociale et de la recomposition de frontières spatiales, des rapports de pouvoir et des asymétries dans la reconfiguration des frontières.
- Envisager des questions de méthodologie sur la relation entre évènements et transformations longues par exemple.
Migration in Zeiten der Covid-19-Krise. Welche Wirkungen und Folgen bestehen im öffentlichen Handeln und in der Sozialen Arbeit?
Eine Arbeitsgruppe des Forschungsschwerpunkts “Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung”
Verantwortlich: Johara Berriane, Pierrine Robin, Nikola Tietze
Die Covid-19-Pandemie sowie die politischen und sozialen Maßnahmen zu ihrer Bewältigung haben erhebliche Auswirkungen wie auch kurz- und langfristige Folgen: zum einen für das Leben vieler MigrantInnen und zum anderen für das öffentliche Handeln [action publique] und die soziale Arbeit, die sich an besonders verwundbare und prekäre Bevölkerungsgruppen richten. Infolge des confinements, der Kontaktsperren oder des lockdowns haben viele MigrantInnen mit informeller Arbeit, ohne administrativen Status und/oder auf der „Straße“ ihre Lebensgrundlage verloren. Für andere, die ihre Situation begonnen hatten zu legalisieren, ist die soziale und administrative Unterstützung weggefallen, stark reduziert oder auch tiefgreifend verändert worden. Flüchtlingslager, aber auch Wohnheime für SaisonarbeiterInnen, sogenannte entsandte ArbeitnehmerInnen oder Einwanderer haben sich in Infektionsherde verwandelt, wie etwa die Barackenlager für SaisonarbeiterInnen im südfranzösischen Gard im Sommer 2020 oder die Wohnheime der entsandten ArbeitnehmerInnen im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück in Deutschland im Juni 2020. Die erbärmlichen, mit Hygieneregeln kaum zu vereinbarenden Zustände dieser Unterbringungen sind umso beunruhigender, als deren Bewohner häufig keinen Zugang oder auch nicht das Recht auf medizinische und soziale Versorgung haben. Gleichzeitig wurden die MigrantInnen und mobilen ArbeitnehmerInnen einer verstärkten administrativen und polizeilichen Überwachung unterworfen.
Die Covid-19-Krise hat Behörden und andere Akteure im Gesundheits- und Sozialbereich (z.B. Sozial- und Pflegefachleute, Wohlfahrtsverbände, Nachbarschaftsvereinigungen, NGOs) in ihren Tätigkeiten und Routinen der Regulierung, Verwaltung und Pflege tief erschüttert. In den verschiedenen Staaten haben sich die gesundheitspolitischen Reaktionen auf die Pandemie im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickelt. Zudem unterscheiden sie sich je nach staatlicher Ordnung (Föderalismus, Kompetenzen der städtischen Regierungen etc.), je nach den Strukturen des sozialstaatlichen Systems sowie des Gesundheitssystems, je nach Wahl der gesundheitspolitischen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus wie auch je nach dem, welche Akteure auf der lokalen Ebene zusammenarbeiten konnten. In Marokko, wo das Militär mehr als drei Monate einen autoritären Lockdown kontrollierte, war der Staat gezwungen, soziale Dienste für bestimmte Bevölkerungsgruppen zu organisieren, die zuvor von den Behörden kaum oder gar nicht beachtet worden waren, zum Beispiel für Obdachlose und für die BewohnerInnen von Barackenlabern. In Frankreich wurden Flüchtlinge und Migranten ohne Papiere, die zunächst aus ihren Barackensiedlungen an den Rand von Autobahnen oder in städtische Brachflächen vertrieben wurden, zum Teil in Hotels untergebracht, die von Präfekten oder Bürgermeistern beschlagnahmt worden waren. Wie die Infektionswellen in deutschen Schlachthöfen, die eine große Zahl von entsandten ArbeitnehmerInnen beschäftigen, gezeigt haben, offenbart die Pandemie die Defizite, in manchen Fällen das Fehlen eines sozialen Schutzes entsandter ArbeitnehmerInnen und SaisonarbeiterInnen und stellt zugleich die europäischen Entsenderichtlinien und Koordinierungsverordnungen der sozialen Sicherheit im Kontext innereuropäischer Mobilität in Frage. Darüber hinaus verdeutlicht die Covid-19 Krise, insbesondere im Blick auf die unterschiedlichen Situationen von MigrantInnen, die Vorrangstellung und das Gewicht der Marktlogik bei der Definition von Gesundheits- und Sozialpolitik. Schließlich beobachten wir in mehreren Ländern die Umsetzung neuer Formen von Solidarität, aber auch Veränderungen in der Arbeit von Fachleuten, die im Bereich des sozialen Handelns und der Betreuung von MigrantInnen und anderen schutzbedürftigen Personen tätig sind, wie z.B. die Neubestimmung von Verwaltungskategorien und/oder Instrumenten des öffentlichen Handelns und der sozialen Arbeit.
Diese und ähnlichen Beobachtungen stehen im Zentrum der Arbeitsgruppe „Migration in Zeiten der Covid19-Krise – Welche Wirkungen und Folgen bestehen im öffentlichen Handeln und in der Sozialen Arbeit?” Wir wollen in Form von regelmäßigen Treffen und Workshops einen Ort des Austauschs und der Reflexion schaffen und verbinden damit folgende Ziele:
- Beobachtungen und Beschreibungen sowohl der Situationen von MigrantInnen in der Covid-19-Pandemie als auch der politischen und sozialen Versuche, diese Situationen in verschiedenen Ländern zu bewältigen, zu sammeln. Unser Anliegen ist es, eine Art Archiv für weitere Forschungen zu erstellen.
- Kurz- und langfristige Veränderungen zu reflektieren, die diese Krise sowohl für die Migrations- und Sozialpolitik und das Sozialrecht als auch für öffentliche Maßnahmen und Instrumente der sozialen Arbeit mit sich gebracht hat. Es geht uns dabei vor allem um die Veränderungen in der Praxis der Akteure der action publique und der sozialen Arbeit.
- Vergleiche zwischen der Covid-19-Krise und anderen politischen, staatlichen, gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Krisen. Hier wollen wir den Fokus vor allem auf die Geschichte der Migration und der sozialen Arbeit legen, aber auch auf die Rekonfiguration von Grenzen und Machtasymmetrien.
- Diskussion methodologischer Fragen, zum Beispiel in Bezug auf die Beziehung zwischen Ereignissen und langen Transformationsprozessen.