Thema 2. Sozialräumliche Differenzierung und Polarisierung in der Stadt | Différenciation socio-spatiale et polarisation dans la ville

Sozialräumliche Differenzierung und Polarisierung in der Stadt

Mobilität und Migration führen zu einer weiteren sozialen Differenzierung unserer Gesellschaften. Gerade in Städten ist diese Polarisierung sichtbar, z.B. anhand ethnisch und sozial segregierter Quartiere. Durch steigende Mieten und der Privatisierung von sozialem Wohnungsbau wird es für ärmere Bevölkerungsgruppen immer schwerer, sich bezahlbaren Wohnraum sowie Zugang zu Ressourcen zu sichern. Hinzu kommt, dass ethnische Minderheiten oft diskriminiert werden. Wir untersuchen also, wie sich Veränderungen auf der Makroebene durch Migration und Mobilität in der Stadt widerspiegeln und welche Konsequenzen dieses für verschiedene soziale Gruppen in der Stadt hat. Hier liegt ein besonderer Fokus auf Akteuren des Wohnungsmarktes in Deutschland und Frankreich, und wie diese die sozialräumliche Struktur beeinflussen und somit die Integration von MigrantInnen unterstützen oder erschweren.

Des Weiteren untersuchen wir die unterschiedlichen Formen der Ausbildung partikularer Räume – wie künstlerische Raumgestaltung oder die Verankerung religiöser Konfessionen im städtischen Raum –, die selbst aus Zirkulation und Mobilität entstanden sind. Inwiefern gestalten diese spezifischen Räume und Territorien die Stadt? Hat beispielsweise die vermehrte Ansiedelung von KünstlerInnen in einem bestimmen Quartier Auswirkungen auf die Stadtstruktur? Und wie reagiert die Politik auf diese Transformationen?

Différenciation socio-spatiale et polarisation dans la ville

Mobilités et migrations amplifient les processus de différenciation de nos sociétés. La polarisation est particulièrement visible dans les villes, notamment du fait de l’existence de quartiers affectés par une ségrégation ethnique et sociale. L’augmentation des loyers et la privatisation de logements sociaux rendent de plus en plus difficile pour les groupes de population relativement pauvres l’accès à des logements bon marché et à des ressources suffisantes. S’ajoute à cela le fait que les minorités ethniques sont souvent discriminées. Nous étudions aussi la manière dont les changements induits par la migration et la mobilité au niveau macro se traduisent dans la ville et quelles en sont les conséquences pour les différent.e.s citadin.e.s. Nous mettons ici l’accent sur les acteurs du marché du logement en Allemagne et en  France : comment ceux-ci influencent la structure socio-spatiale et favorisent ou rendent de ce fait l’intégration des migrant.e.s plus difficile.

Nous nous interrogeons aussi sur les formes de constitution d’espaces particuliers comme les territoires artistiques ou sur l’implantation des confessions religieuses dans l’espace urbain, eux-mêmes le produit de circulations et de mobilités. En quoi ces territoires spécifiques modèlent-ils la ville ? Par exemple, le choix d’un quartier par des artistes a-t-il une influence sur la structure de la ville ? Quel est en retour le poids du politique sur ces transformations ?